Gesellschaftliche Teilhabe und Unterstützung der Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zählt zu den vordringlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Deshalb wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Bundesmodellprogramm Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz ins Leben gerufen. Ziel ist der Aufbau und die Vernetzung von Strukturen vor Ort, die zur Entlastung der Menschen beitragen und nach der Förderperiode Bestand haben.
Für die Stadt Radevormwald beauftragte das Ministerium den Trägerverein aktiv55plus mit dieser Aufgabe.
Während der Förderperiode September 2015 bis August 2017 verfolgte aktiv55plus in Radevormwald die Schwerpunkte Bildung und Migration sowie diverse andere Maßnahmen. Ein Beispiel ist die Neuauflage der Zusammenstellung bestehender lokaler Angebote zum Thema Demenz.
Der Schwerpunkt Bildung umfasste die Schulung von Angehörigen, ehrenamtlich Tätigen, Bürger und Bürgerinnen Radevormwalds sowie Mitarbeitenden in lokalen Unternehmen zu gelingender Kommunikation mit Menschen mit Demenz.
Der Schwerpunkt Migration umfasste den Einbezug von Menschen mit Migrationshintergrund, die als Erkrankte oder Angehörige von Demenz betroffen sind. Hierbei erfolgte eine enge Kooperation mit dem Demenz Service-Zentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.